am Samstag, den 12.2.2022
08:30 – 09:00 Uhr: Ankunft + Zeit für Schnelltests vor Ort
09:00 – 09:30 Uhr: Gemeinsames Ankommen & Kennenlernen
09:30 – 11:00 Uhr: Workshop 1
Gesund bleiben oder werden durch Mitgefühl
Wir alle wollen gesund bleiben oder werden. Wie schaffen wir es, uns selbst oder andere Menschen mitfühlend in diesem Prozess zu begleiten, ohne uns zu überfordern oder zu vergessen?
für alle
Leiterin: Imke Götz
am Sonntag, den 13.2.2022
08:30 – 09:00 Uhr: Ankunft + Zeit für Schnelltests vor Ort
09:00 – 09:30 Uhr: Gemeinsames Ankommen & Kennenlernen
09:30 – 11:00 Uhr: Workshop 1
Musst Du nur oder willst Du auch?
Eine Wahl haben – Verantwortung für eigene Entscheidungen übernehmen.
für alle
Leiter: Dr. Bernhard Röhrs
am Samstag, den 12.2.2022
11:30 – 13:00 Uhr: Workshop 2
Scham und Schuld lebensdienlich verwandeln
In diesem Workshop geht es um Wege aus der Selbstverurteilung und einen lebensdienlichen Umgang mit Scham und Schuld.
für alle
Leiterin: Daniela Fuchs
am Sonntag, den 13.2.2022
11:30 – 13:00 Uhr: Workshop 2
Urteile – ein tragischer Ausdruck unerfüllter Bedürfnisse
Ob „Du bist rücksichtslos!“ oder „Ich bin eine Versagerin.“ – durch Urteile verlieren wir die Verbindung zu uns und anderen. Sie sind ein tragischer Ausdruck unerfüllter Bedürfnisse. Wie können wir mit Urteilen umgehen und die Verbindung zu den Bedürfnissen wiederherstellen, ohne über richtig und falsch zu diskutieren? Wir sehen uns dazu unsere Bewertungen näher an. Dann übersetzen wir Urteile in Gefühle und Bedürfnisse und finden damit einen Weg, lebensdienlich mit Urteilen umzugehen.
für alle
Leiter: Manuel Baum
am Samstag, den 12.2.2022
14:00 – 15:30 Uhr: Workshop 3
Die Grundannahme der Gewaltfreien Kommunikation – ein Zirkellauf im gemeinsamen Austausch
Die GFK basiert auf Grundannahmen, die Marshall Rosenberg formuliert hat. Was sagen sie uns heute? Was lassen sie in dir anklingen? Tauschen wir uns aus, hören zu und erleben, was davon in uns lebendig ist. Der Workshop gibt einen thematischen Überblick und alle TeilnehmerInnen sind eingeladen, sich darüber auszutauschen und in Resonanz zu gehen.
für alle
Leiterin: Monika Wiedenhöfer
am Sonntag, den 13.2.2022
14:00 – 15:30 Uhr: Workshop 3
Und wieder heult mein Wolf – kann der nicht mal ruhig sein?
Immer wieder bemühe ich mich so sehr, Menschen empathisch zu begegnen und zack heult wieder mein Wolf – knurrt Urteile nach außen und innen. Wie kann ich mit solchen Situationen umgehen? Was brauche ich und was braucht mein Wolf? Ein offener und versöhnlicher Blick auf den Wolf, der auf seine Weise kraftvoll und energisch für die Erfüllung meiner Bedürfnisse sorgen möchte.
für alle
Leiterin: Simone Grallath
am Samstag, den 12.2.2022
16:00 – 17:30 Uhr: Workshop 4
Aufrichtige Retrospektive in Teams mit GFK als Toolbox
Die neue Arbeitswelt, ob digital oder in Präsenz, verlangt viel Flexibilität von uns im Team. Gemeinsames Lernen und Wachsen in einer aufrichtigen und wertschätzenden Feedbackkultur ist ein wichtiger Teil davon. Mit der GfK lässt sich ein Format leben, das mit Wertschätzung Kritik möglich macht, so dass sie gut gehört werden kann. Im Workshop erfahren wir, wie GfK einen wertvollen Platz in der Teams-Retrospektive findet.
für alle
Leiterin: Evelyn Peppler
am Sonntag, den 13.2.2022
16:00 – 17:30 Uhr: Workshop 4
Warum Loslassen doch so schwer fällt
Kompromisse eingehen fühlt sich häufig blöd an. Und selbst die GFK mit ihrem Konsens-Ansatz lässt mich manchmal unzufrieden sein. Woran liegt das? Was steht uns im Weg, um wirklich aus vollem Herzen loszulassen und offen zu sein? In diesem Workshop stellen wir uns die Frage – und finden Antworten.
für alle
Leiter: Pierre Boisson